Branddirektion Modellfeuerwehr Floriansberg
Neue Website
Gästebuch

Herzlich willkommen bei der Modellfeuerwehr Floriansberg

 

Dies ist die alte Website der Modellfeuerwehr Floriansberg.

Viel mehr Bilder und Informationen finden Sie unter

www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML

über den Link "Neue Website"



Eine Übersicht über die Organisation der Modellfeuerwehr ist im Anschluss hinzugefügt worden.

Bilder auf dieser Seite vom 4.1.2005

Hier einige Grundinformationen:

"Floriansberg" ist eine fiktive Großstadt im Süden Deutschland mit etwa 950000 Einwohnern. Es liegt in der Nähe der Schwäbischen Alb im Tal des Neckar und ist ein gewachsenes Zentrum mit einer mittelalterlichen Altstadt, weitläufigen Wohnvierteln, bedeutenden Betrieben der Chemieindustrie und guter Verkehrsanbindung.

Die Modellfeuerwehr Floriansberg verfügt über zehn Feuer-und Rettungswachen mit fünf Außenstellen. Außerdem gibt es fünf Freiwillige Feuerwehren mit eigenem Ausrückebezirk.

Nach dem Vorbild der Berliner Feuerwehr sind aber an allen BF-Wachen auch freiwillige Feuerwehren für besondere Lagen gebildet worden.

Der Fahrzeugpark der Feuerwehr Floriansberg orientiert sich an verschiedenen Vorbildern, wobei keines sklavisch nachgeahmt wird. Zum Glück hat die Stadt Floriansberg genügend Einnahmen, so dass die Feuerwehr sowohl personell wie materiell immer gut ausgerüstet ist ( irgendwo muss die Phantasie ja noch zu etwas gut sein...).



Organisation der Modellfeuerwehr Floriansberg

Die Modellfeuerwehr Floriansberg (MFW) muss allen Anforderungen einer modernen Großstadt gerecht werden, sowohl was das Gefahrenpotential betrifft als auch wie die Reaktion auf dieses Potential aussieht.
Deshalb hat sich die Branddirektion Floriansberg (BDF) entschlossen, das herkömmliche Organisationsprinzip deutscher Großstadtfeuerwehren, d.h. auf das Stadtgebiet verteilte Feuerwachen, die im Regelfall mit einem Löschzug besetzt sind, mit dem aus anderen europäischen und vor allem amerikanischen Ländern bekannten Rendezvoussystem zu verbinden.
Das bedeutet konkret, dass der Grundschutz in Floriansberg durch die in zehn Feuer- und Rettungswachen stationierten Lösch- bzw. Hilfeleistungszüge gewährleistet wird. Diese Einheiten haben eine personelle und technische Ausstattung, die sie auch größeren Schadensereignissen gewachsen sein lässt.
Im Einzelnen gehört zu jedem LZ ein HLF, ein VLF oder ein weiteres HLF, eine DLK 23/12, ein RTW und ein ELF 1. Die Mannschaftsstärke beträgt drei Staffeln + Führungstrupp, d.h. je eine Staffel besetzt die Löschfahrzeuge, die dritte Staffel verteilt sich auf RTW und DLK. Der Führungstrupp besetzt das ELF. Dieses Konzept ist an das System der Löschbereitschaften der Wiener Berufsfeuerwehr angelehnt.
Daneben werden aber an verschiedenen Außenstellen, die einzelnen Feuerwachen zugeordnet sind, kleinere, schlagkräftige Einheiten vorgehalten, die an besonderen Gefahrenschwerpunkten sehr schnell zum Einsatz kommen können, um die gesetzlich geforderten Hilfsfristen auch unter den Bedingungen des Großstadtverkehrs mit all seinen Behinderungen einhalten zu können.
In diesen Außenstellen ist in der Regel ein HLF stationiert, das von einem RTW ergänzt werden kann. An einer Außenstelle (4/1) ist ein von der Firma Metz auf Mercedes Actros aufgebautes HubLF stationiert, das neben einer feuerwehrtechnischen Beladung, die einem LF 10/6 entspricht, über eine 22m-Leiter verfügt. Damit soll in einem Langzeitversuch getestet werden, ob solche Kombinationsfahrzeuge in Außenbezirken einen besseren Feuerschutz sichern können als herkömmliche Löschfahrzeuge.
Ein weiterer Sonderfall ist die Außenstelle 1/2, die sog. „Autobahnwache“. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des AB-Dreiecks Floriansberg-Ost, einem sehr unfallträchtigen Abschnitt, an dem es immer wieder zu größeren Unfällen kommt. Hier waren neben einem VRW auf Range Rover und einem VLF auf Dodge Cheetah auch ein LRF nach dem Vorbild der BF Essen und ein GW-Verkehr stationiert. Dieser dient vor allem der rückwärtigen Absicherung der Einsatzkräfte, führt aber auch einen Rettungssatz und Löschgerät mit. Inzwischen hat hier das Janus-Löschfahrzeug den VRW und das VLF ersetzt.
Die Mannschaftsstärke in den Außenstellen umfasst eine Staffel, somit kann zumindest ein Erstangriff eingeleitet werden, bis der zuständige LZ nachrückt.
Als Ergänzung für alle Wachen dient die Technik- und Umweltwache, auf der alle Sonderfahrzeuge und Wechselaufbauten untergebracht sind. Diese Einheiten rücken im zweiten Abmarsch nach und unterstützen die LZ bei Spezialaufgaben. Unter anderem befinden sich hier der GW-Atemschutz, der GW-Gefahrgut, der RW-Schiene, der Radlader, der GW-Ölspurbeseitigung und viele andere mehr. Besetzt wird diese Sonderwache mit zwei Staffeln, die alle an den Sonderfahrzeugen besonders ausgebildet sind. Lediglich die „normale“ technische Hilfeleistung ist Aufgabe der LZ.

Rettungsdienst in Floriansberg

In Floriansberg wird der Rettungsdienst von der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen gemeinsam durchgeführt.
Die Grundversorgung stellt die BF mit insgesamt 25 RTW und acht NEF, die im Rendezvoussystem zum Einsatz kommen. Weitere 10 RTW und zwei NEF werden vom DRK, dem ASB, den Johannitern, den Maltesern und einer Privatfirma zum Einsatz gebracht, vor allem während des Tages, um die Einsatzspitzen zu bewältigen.
Auch am Krankentransport sind alle genannten Einrichtungen gemeinsam beteiligt.
Für besondere Aufgaben, z.B. MANV, hält die BF einen Rettungsbus nach Kölner Vorbild und eine SEG bereit, das DRK stellt dann zwei SEGs zur Verfügung.
Sonderfahrzeuge wie ein Infektions-RTW und zwei Baby-Notarztfahrzeuge, ein geländegängiger GKTW auf Unimog u.a. ergänzen die Grundausstattung.
Außer an den Feuer- und Rettungswachen sind im gesamten Stadtgebiet zusätzliche Rettungswachen eingerichtet, um einen flächendeckenden Schutz der Bevölkerung innerhalb der gesetzlichen Hilfsfristen zu ermöglichen.
Bei der FFW Maxhausen im Nordwesten von Floriansberg ist ein First Responder Team im Einsatz, um das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des zuständigen RTW zu verkürzen. Dazu steht den Kameraden ein Mercedes A-Klasse zur Verfügung.
Auf dem Flughafen von Floriansberg ist ein RTH stationiert, der mit einem Notarzt der Flughafenklinik und einem RettAss des DRK besetzt ist.
Die Einsatzleitung bei allen größeren Einsätzen hat in jedem Fall die BF, die den OrgL Rettungsdienst stellt und den Ltd.Notarzt-Dienst organisiert.

Viel Spaß auf dieser Website!
Alfons Popp, "Branddirektor Floriansberg"

Zum Schluss noch ein paar Hinweise auf sehenswerte Modellfeuerwehren:

www.modellfeuerwehr-ebersburg.de
www.feuerwehr.verdaneck.de
www.feuerwehr.thalburg.de
www.modellfeuerwehr.otterbeinweb.de
www.feuerwehr-seppstadt.de.vu
www.modellfeuerwehr-ahaus.de.vu

Selbstverständlich gilt auch hier der Hinweis, dass ich keine Verantwortung für Inhalte außerhalb meiner Website übernehme.

 JANUS-Löschfahrzeug auf MAN
JANUS-Löschfahrzeug auf MAN
Sonderlöschfahrzeug
Sonderlöschfahrzeug
ELW 2 auf Mercedes Cito
ELW 2 auf Mercedes Cito
Einsatzleitung Umweltschutz
Einsatzleitung Umweltschutz
B-Dienst Nord
B-Dienst Nord
Econic-DLK 23/12 zweiachsig
Econic-DLK 23/12 zweiachsig
Omnibus-LF 20/16
Omnibus-LF 20/16
HLF 2000 auf Econic
HLF 2000 auf Econic
Econic-Löschzug
Econic-Löschzug
 HLF 2000 auf Econic tagesleuchtrot
HLF 2000 auf Econic tagesleuchtrot